Hersteller: Mercedes-Benz
Modell: 190D 2.0
Erstzulassung: 03/85
Farbe: Arctikweiß (Farbcode 737)
Motor: Reihenvierzylinder Diesel
Technische Daten:
1997cm³ Hubraum, 8V
53Kw/72PS/4600U/min
123Nm/2800U/min
4-Gang Automatik
0-100km/h: 18,1Sek**
Vmax: 160km/h**
Vmax: 165km/h lt. Tacho
Gewicht: 1150kg
185/65R15 auf Mercedes-Stahlfelgen
Ausstattung:
Stahlschiebedach, Servolenkung
Modifikationen: AHK & Euro2-KAT (beides vom Vorgänger)
Durchschnittsverbrauch: 6,6l Diesel**
**Herstellerangaben bei 4-Gang Schaltgetriebe
Bilder vom 190D:
Erfahrungsbericht
Warum 190D:
Anfang 2006 wollte ich einen Automatik haben, der sparsam ist. Als Mercedes-Fan und Fan des 190ers konnte das nur eins heißen: 190D.
Meinen habe ich dann von einem Studenten gekauft, dessen Vorgänger ein älterer Herr war, der des Fahrens den optischen Mängeln des Wagens nach nicht mehr wirklich mächtig gewesen sein konnte. Überall Schrammen und Beulen. Jedoch war der technische Zustand top, soweit man das ohne Probefahrt einschätzen konnte. Die 154000km waren nachweisbar, also schlug ich zu.
Karosserie/Innenraum:
Die Karosserie ist 190er typisch total übersichtlich. Vorne sieht man alles, hinten ebenso. Da es sich bei dem Wagen um einen Vormopf (Mopf = Modellpflege) handelte, hatte dieser noch die alten Federkernsitze. Man kam sich in dem Wagen vor, wie auf´m Sofa. Total entspannt, total geil.
Fahrwerk/Komfort:
Die Vor-Mopf sind gegenüber ihren Nachfolgern nicht nur höher, sondern auch weicher abgestimmt. Das hat man auch bei diesem Exemplar gemerkt. Wobei auch die Stoßdämpfer nicht mehr ganz fit waren. Auf extrem ruppigen Straßen fing er an zu schwingen, was unyptisch für einen 190er ist. In richtig fießen Baustellen fing bei ca. Tempo 80 sogar die Vorderachse an zu springen - sehr heiß.
Die Ausstattung war mal abgesehen von der Servolenkung und des Schiebedachs sehr, sehr karg. Nichtmal eine Zentralverriegelung war an Bord, aber das sollte der Freude keinen Abburch tun. Im Laufe der Zeite habe ich dann wenigstens eine MAL (Merdedesbezeichnung für MittelArmLehne) nachgerüstet. Gehört bei einem Automatik einfach dazu.
Motor/Getriebe:
Der Motor (Code OM601.911) war zwar kein Killer, aber trotzdem ein sehr symphatischer Motor, da er zum entspannten Cruisen einludt, sowie mit seinem Klang mein Herz verzauberte. Kein Witz! Das herzhafte Nageln des Motors war Musik in meinen Ohren.
Der 55l Tank schien nicht leer gehen zu wollen, selbst bei forcierter (wenn man überhaupt von forciert bei 72PS sprechen kann) Autobahnfahrt. Dort hieß es dann auch - nur keinen Schwung verlieren. Im Innenraum war der Motor nur leise zu hören. Ein wahrer Flüsterdiesel (so wurde er damals beworben).
Die Automatik schien nicht mehr 100% fit zu sein. Davon merkte man im normalen Fahrbetrieb nichts, aber bei Schaltvorgängen mit Vollgas. Die Bremsbäder schienen schon ein wenig verschlissen gewesen zu sein, weshalb die Gänge beim Einlegen erstmal durchrutschten. Auch schaltete sie bei kaltem Motor im Winter selbst bei normaler Fahrt die Gänge die ersten ca. 5km recht ruppig. Alles in allem war ich aber mit ihr zufrieden.
Fazit:
72PS gekoppelt mit einer Automatik und um die 1,1t Leergewicht laden zum entspannten Cruisen ein. Mehr geht auch nicht. Ampelduelle gewann man mit dem Wagen keine. Jeder Kleinwagen war schneller, aber das tat der Freude keinen Abbruch. Der Wagen war sparsam und komfortabel.
Folgende Arbeiten wurden durchgeführt:
- Lenkungsdämpfer erneuert
- Bremsklötze sowie Scheiben vorne erneuern lassen
- Motoröl (10W40) sowie Filter gewechselt
- Unterboden abgestrahlt
- Handbremse nachgestellen lassen
- Mutter am Lenkgtriebe aufgrund Servoölverlust nachziehen lassen
- Beide Hardyscheiben kontrolliert
- Halterungen vom Endschalldämpfer & Mittelschalldämpfer erneuert
- Neuen Hauptschlüßel anfertigen lassen
- Türfangbänder gefettet
- Fahrzeug innen gereinigt, Kofferraum geputzt und gesaugt (hatte ein Vorbesitzer einen halben Wald reingeschmissen)
- Eine Ölrücklaufleitung erneuert - anderen 3 waren trocken
- neue Antenne eingebaut
- Wagenheberaufnahmen entrostet, grundiert und mit Unterbodenschutz versiegelt
- Kühlwasserschlauch aufgrund Marderschaden erneuert (Ausgleichsbehälter-Motorblock-Kühler)
- Automatiköl inkl. Filter gewechselt
- Luftfilter gewechselt
- 74Ah Batterie eingebaut (original Mercedes Zubehör) - beim Kauf war nur eine 45Ah Batterie eingebaut
|