Hersteller: Chrysler
Modell: Saratoga 3.0 LE
Erstzulassung: 01/93 (am 31.10.91 vom Band gelaufen - Reimport)
Farbe: Weiß (D5-Medium Quartz)
Motor: Otto-V6 (6G72 - Mitsubishi Motor)
Technische Daten:
2972cm³ Hubraum, 12V
104Kw/141PS/5200U/min
225Nm/2600U/min
4-Gang Automatikgetriebe (A604)
0-100km/h: 11,5Sek*
Vmax: 183km/h*
Gewicht: 1400kg
Reifen: 185/65R15 auf Chrysler Alufelgen
Ausstattung:
2x beleuchtete Schminkspiegel, Bordcomputer, 4x elektr. Fensterheber, elektr. verstellbare Außenspiegel, elektr. verstellbare Sitze, höhenverstellbares Lenkrad, Klima, Mittelarmlehne, Nebelscheinwerfer, Servolenkung, stufenlos einstellbarer Scheibenwischerintervall, Zentralverriegelung
Modifikationen: Keine
Durchschnittsverbrauch: ca. 11,8l Benzin bleifrei**
*Herstellerangaben
**Angaben laut Bordcomputer (hauptsächlich Kurzstrecke)
Erfahrungsbericht
Warum Saratoga:
Angespornt durch die Serie "Ein Duke kommt selten allein" kam der Gedanke, mir einen Ami zu zulegen. Erstmals hatte ich den Gedanken schon 2002. Allerdings hatte ich keinen Plan, was es auf dem Markt gab, also fing ich an mich zu informieren. Vorgabe war: das Auto sollte auf jeden Fall Automatikgetriebe haben, nicht länger als 5m sein und maximal einen 3l Motor haben.
Karosserie/Innenraum
Zuerst fiel mir die klapprig ins Schloß fallende Tür auf. Also Mittelklasse like war der Sound auf keinen Fall. Der Wagen ist sehr übersichtlich. Man kann die Haube und den Kofferraum komplett überblicken. Der Kofferraum ist sehr üppig und mit Filz ausgekleidet. Auch der Innenraum ist großzügig diemensioniert, die Sitze sehr bequem und elektrisch verstellbar.
Fahrwerk/Komfort
Die Federung war sehr soft. Der Wagen wippte sanft über Bodenwellen hinweg. Selbst grobe Unebenheiten konnten ihn kaum aus der Ruhe bringen. Der Innenraum war gut gedämmt, selbst bei Autobahnfahrten war es im Innenraum angenehm leise.
Motor/Getriebe:
Der Motor ist zwar von Mitsubishi, ist aber typisch amerikanisch. Viel Hubraum, wenig PS, viel Drehmoment und so fuhr er sich auch. Selbst bei niedrigen Drehzahlen war genug Drehmoment vorhanden. Der Wagen beschleunigte stets souverän. Die 1,4t wurden von den 141PS erstaunlich gut auf Trab gebracht. Dazu kam das 6-Zylinder typische Fauchen. Sehr, sehr angenehm. Der Zahnriemen muss mit Wasserpumpe alle 60000km gewechselt werden. Kosten bei Chrysler: 800€!
Die Automatik ist von Chrysler selbst und deshalb auch ein etwas anfälligerer Geselle. Vollgasorgien ohne zusätzlichen Kühler sind nicht empfehlenswert. Deshalb fuhr ich den Wagen mit max. 130km/h. Dabei war die Drehzahl bei 2600U/min angenehm niedrig - dank Overdrive. Das hielt den Verbrauch in Grenzen.
Die Automatik schaltete zudem butterweich und hielt immer den richtigen Gang bereit. Nervöse hin- und herschalten kannte sie nicht.
Achtung: regelmäßige Automatikölwechsel sind für eine lange Lebensdauer des Getriebes unabdingbar!
Fazit:
Der Wagen hat mir sehr viel Spaß gemacht. Fahrwerk, Motor und Getriebe waren top. Lediglich der Wendekreis von 13,2m war im Alltag ein wenig hinderlich und der Verbrauch hätte auch etwas niedriger ausfallen können. 14,5l sind schon heftig - selbst bei Kurzstrecke.
Designtechnisch hat er mir sehr gut gefallen. Ein guter Mix aus rund und eckig. Die gute Übersichtlichkeit war mir sehr wichtig. Ein Highlight war für mich zweifellos die fast senkrecht stehende Heckscheibe.
Die Zuverlässigkeit war auch sehr gut. Der Zündschlüßel war Verschleiß, der Kühlerlüfter Pech. War vll. ein Marder, der sich dort verewigt hatte.
Einziger richtiger Ausfall war der defekte Luftmassenmesser. Der bewirkte, dass der Motor im Leerlauf ausging. Einen Automatik im Leerlauf mit Gas am Leben zu halten ist der Gesundheit des Getriebes nicht gerade dienlich.
Durchgeführte Arbeiten:
- Motoröl (10W40) inkl. Filter mehrmals gewechselt
- Thermostat gewechselt
- Luftfilter gewechselt
- Automatiköl inkl. Filter gewechselt
- Wasserschlauch Motorblock/Kühler richtig fixiert
- Zahnriehmen, alle Nebenriehmen sowie Wasserpumpe erneuern lassen
- neue Batterie verbaut
- Zündschloß- sowie Handschuhfachbeleuchtung deaktiviert
- Ersatz für verschlissenen Zündschlüßel anfertigen lassen
- Sidemarkers vorne reaktiviert
- Kühlerlüfter an Zündung koppeln lassen
Stand 17.06.2011
|