Golf II 1.3 GL

Hersteller: Volkswagen AG


Modell: Golf II 1.3 GL


Erstzulassung: 03/90


Farbe: Mediumblau (Farbcode LA5T)


Motor: Otto-Reihenvierzylinder (MKB NZ)


5-Gang Schaltgetriebe (8N)


Technische Daten:


1272cm³ Hubraum, 8V


40Kw/55PS/5200U/min


96Nm/3200U/min


0-100km/h: 16,5Sek*


Vmax: 151km/h*


Gewicht: 885kg


Reifen: 155/60R14 auf Stahlfelgen (Winterreifen)


Ausstattung:


Von innen verstellbare Außenspiegel, manuelles SSD, ZV, Kofferraumbeleuchtung


Modifikationen: ATU Sportendschalldämpfer


Durchschnittsverbrauch: 7,92l Benzin-Bleifrei**


*Herstellerangaben

**Selbst ermittelter Verbrauch bei überwiegender Kurzstrecke











Erfahrungsbericht:


Warum Golf 2:

Anfang 2008 machte ich mich auf die Suche nach einem zuverlässigen Begleiter, der sparsamer als der Saratoga ist. Anfangs war ich zwar auf einen Twingo fixiert, da ich ja bereits einen hatte und damit sehr zufrieden war, kam dann aber über meinen Bruder zu einem Golf 2.

Karosserie:

Rost ist bei dem Alter des Wagens natürlich ein Thema. Meiner hatte hinten rechts im Radkasten eine Durchrostung, die in den Kofferraum ging. Das Ganze war auf Höhe des Tankeinfüllstutzens. Bekanntes Golf 2 Problem. Geschäftskollege hat ein 92er Modell und an der Stelle war er bei ihm auch durch. Im Sommer lief aber bis zuletzt noch immer das Wachs aus der Kofferraumklappe. Der 2er ist blechtechnisch vom Werk aus sehr gut aufgestellt.


Fahrwerk/Komfort:

Für sein Alter ist er erstaunlich komfortabel. Einzig die Klappergeräusche im Innenraum trüben den soliden Eindruck. Klar kommt er an den 190er nicht heran, aber er schlägt sich wacker.
Die Bremsen sind ok, das Fahrwerk sehr gutmütig. Typisch Frontkratzer fängt er in zügig gefahrenen Kurven an zu untersteuern.

Motor:

Für seine 55PS geht er ziemlich anständig. Kein Wunder bei 885kg Leergewicht (laut Schein). Man könnte sogar behaupten, bis in den 3. Gang und Tempo 100 kommt sowas wie Sportlichkeit auf. zwinkern Was den Verbrauch angeht, darf man von einem so alten Wagen keine Wunder erwarten, aber auch bei Kurzstrecke stieg der Verbrauch kaum über 8 Liter im Winter. Im Sommer waren unter 8 Liter bei dem Einsatzgebiet kein Problem. Rekord waren 5,9l.

Fazit:

Sehr zuverlässig und anspruchslos. Die meisten Reperaturen waren aufgrund seines Alters und der Laufleistung fällig. Leider war es dieses Jahr so weit: wir mussten ihn verkaufen. Es kamen einfach zu viele Reperaturen zusammen: Ölverlust Motor, Hauptbremszylinder defekt, diverse Rostlöcher und der TÜV stand an. Ich vermisse ihn. War ein gutes Auto.

An Arbeiten wurden durchgeführt:


  • ESD Gummis unzählige Male erneuert - erst die Audi 80 Gummis brachten Ruhe
  • Kühler erneuert
  • Luftfilter erneuert
  • Zündkerzen erneuert
  • Dachhimmel befestigt
  • Ölwechsel inkl. Filter
  • Thermostat gewechselt
  • Rutschbelag Kupplungs+ Bremspedal erneuert
  • Wischerblätter unzählige Male gewechselt
  • Zahnriemen + Wapu wechseln lassen
  • Rost Einstieg Beifahrerseite und Batterieblech entfernt/grundiert/lackiert/Klarlack
  • Bremsen vorne komplett neu (Scheiben + Beläge)
  • Scheibenwischer links neu justiert (hing in Ruheposition fast auf dem Windschutzscheibengummi)
  • Mittelschalldämpfer erneuert
  • Masseband Motorhaube erneuert
  • Blauen Temperatursensor erneuert - mindestens 3x
  • rechten Schweller schweißen lassen
  • beide Domlager hinten ersetzen lassen
  • Neuen Stellmotor Scheinwerfer rechts
  • Durchrostung auf Höhe des Tankeinfüllstutzens in den Kofferraum hinein schweißen lassen
  • Neue Radlager hinten
  • Neue Kupplungsbelag inkl. Ausrücklager und Druckplatte
  • Neues Kupplungsseil
  • Neue Ventildeckeldichtung
  • Öltemperaturanzeige nachgerüstet
  • gebrauchten (funktionierenden) Luftmassenmesser eingebaut
  • Co Wert einstellen lassen
  • neuwertige VW Logos vorne und hinten
  • neuwertigen Kühlergrill
  • neuer Türgriff hinten rechts
  • neue Rückleuchte hinten rechts
  • Drehzahlmesser nachgerüstet
  • Kabelbruch Nummernschildbeleuchtung und Heckscheibenheizung repariert
  • Tachobeleuchtung erneuert
  • neuer Simmerring Nockenwelle links
  • Verteilerläufer gereinigt
  • Motorhaubenverriegelung sowie Schiebedach gefettet
  • Benzinfilter erneuert
  • 8/11:Reperaturblech vorne rechts in Schweller schweißen lassen
  • 8/11:Reperaturblech hinten rechts in Kotflügel schweißen und lackieren lassen


Stand 01.11.2014


Druckbare Version
Seitenanfang nach oben