Twingo 1.2 16V LEV

Hersteller: Renault


Modell: Twingo 1.2 16V LEV


Erstzulassung: 11/12


Farbe: Arktis-weiß (Farbcode 369)


Motor: Otto-Reihenvierzylinder (MKB D4F)


5-Gang Schaltgetriebe


Technische Daten:


1149cm³ Hubraum, 16V


55Kw/75PS/5500U/min


107Nm/4250n


0-100km/h: 12,0Sek*


Vmax: 170km/h*


Gewicht: 994kg


Reifen: 175/65R14 auf Stahlfelgen (Serie)


Modifikationen: keine


Ausstattung:


Serie: Fahrer-Beifahrerairbag, Seitenairbags

elektrische Fensterheber, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, Tempomat mit Geschwindigkeitsbegrenzer, Nebelscheinwerfer, Radiovorrüstung, ABS, Aktivierung der Warnblinkanlage im Falle einer Vollbremsung.

Sonderausstattung: Klimaanalage, vollwertiges Ersatzrad, Modularitätspaket (höhenverstellbarer Fahrersitz inkl. Einzelsitze hinten), CD-Radio mit Bluetoothfunktion.


Durchschnittsverbrauch: 5,1-8,9l** Super









Erfahrungsbericht:


Warum Twingo:

War auf der Suche nach einem günstigen, sparsamen Alltagsauto mit möglichst viel Ausstattung. Bin ja Twingotechnisch eh schon vorbelastet und dann stieß ich auf das verlockende Angebot eines Renaulthändlers in der Nähe. Der Preis mit der Ausstattung war heiß und so schlug ich zu. Einen knappen Monat später stand der Kleine bei mir vor der Tür.

Karosserie/Innenraum:

Mir war wichtig, dass das Modularitätspaket (siehe oben) dabei ist. Leider sitze ich mit meinen 1,86m trotz des verstellbaren Fahrersitzes immer noch zu hoch. Der Scheitel hat zwar noch Luft, aber das Dach ist beim Blick auf Ampeln im Weg. Das Amaturenbrett ist nicht nur Materialtechnisch, sondern auch Verarbeitungstechnisch besser verabeitet, als beim Twingo N Phase I (meinem GT). Manchmal kommen beim Beschleunigen Geräusche aus der rechten Seite des Amaturenbretts. Die Sitze sind ok, die Übersicht ebenfalls. Die Karossierie ist ja bis auf ein paar optische Retuschen unverändert.

Fahrwerk/Komfort:

Das Fahrwerk ist für ein Auto dieser Klasse ziemlich gut, aber ein wenig unterdämpft. Merkt man, wenn man an Ampeln heranbremst. Der Vorderwagen taucht bei Stillstand immer wieder recht tief ein und wippt leicht nach. Sicherheitstechnisch gibt es trotz fehlendem ESP nichts zu bemängeln. In zu schnell gefahrern Kurven untersteuert er brav. Einzig die montierten Sommerreifen (Continental) können micht nicht überzeugen. Bei trockener Fahrbahn ist alles ok, aber bei Nässe und beherztem Anfahren scharren die Vorderreifen wie wild. Auch untersteuert er in Kurven viel eher.

Motor/Getriebe:

Temperament ist nicht sein Ding. Liegt vor allem an der schlechten Drehmomentcharakteristik. An sich hat er genug Drehmoment, aber es steht zu spät an. Das merkt man im Alltag. Auf ebener Straße ist alles ok, aber sobald es einen Berg zu erklimmen gibt, verhungert man. Dreht man ihn allerdings tüchtig, geht er anständig voran. Positiv ist der Verbrauch. Rekord waren min. 5,1l. Negativrekord auf freier, unbeschränkter Autobahn 8,9l.grosses Lachen

Das Getriebe ist besser als aus dem C06 und dem GT. Einzig der Rückwärtsgang sollte langsam eingelegt werden. Ist man etwas hektischer, quitiert er seine Betriebsbereitschaft mit einem Krachen.zwinkern

Fazit:

Bisher gibt es an dem Wagen in Sachen Zuverlässigkeit nichts auszusetzen. Mal abgesehen von dem schlappen Motor, hat er bisher unauffällig seinen Dienst verrichtet. Einziger Nervpunkt ist, dass bei niedrigen Temperaturen eine Art Jaulen aus dem Motorraum zu vernehmen ist. Vermute, es kommt von der Lima oder aus dem Riemenantrieb. Leider trat das Problem bei der letzten Inspektion auch nicht auf und konnte somit auch nicht gefixt werden.


An Arbeiten wurden durchgeführt:



  • 1. Durchsicht (nach 3 Monaten/2000km) im Januar 2013
  • 1. jährliche Inspektion November 2013
  • 2. jährliche Inspektion November 2014


Stand 18.01.2015


Druckbare Version
Seitenanfang nach oben